“Gemeindeoffensive” bietet Beschlussvorlage für Solare Nah- und Fernwärme
20. Dezember, 2022Das Klimaschutzministerium hat gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Klima- und Energiefonds die “Gemeindeoffensive” gestartet. Gemeinderäte sind neben Bürgermeister:innen oft entscheidende entscheidene Kräfte, die klimafreundliche Initiativen vorantreiben und um sie zu unterstützen, wurden im Rahmen der Gemeindeoffensive Vorlagen für klimafitte Gemeinderatsbeschlüsse bereitgestellt. In diesem “Werkzeugkoffer” findet sich auch eine Vorlage für den Beschluss zur Prüfung des Potenzials einer Solarthermischen Großanlage für das lokale Nah- bzw. Fernwärmenetz, denn: “Solarthermische Großanlagen können einen wesentlichen Beitrag zu Wirtschaftlichkeit und Ökologisierung von Nah- und Fernwärmenetzen leisten,” wie es die Beschlussvorlage formuliert.
Insgesamt bietet die Gemeindeoffensive zum Start 39 Vorlagen für Beschlüsse aus acht verschiedenen Kategorien rund um die Themen Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energie und Klimaschutz. Darunter fallen neben Erneuerbarer Wärme und Strom z.B. auch Mobilität, Klimawandelanpassung oder Kreislaufwirtschaft. Auf der Website der Gemeindeoffensive finden sich auch viele Best-Practice-Beispiele, die laufend ergänzt werden und der Gemeindeoffensive beim Wachsen als Plattform helfen sollen.
Zum Thema Solare Fernwärme hat der Verband Austria Solar eine Infoseite erstellt, die den Einstieg ins Thema erleichtern soll. Speziell für die Kombination von Biomasseheizwerken und Solarwärme gibt es außerdem den Quick Check BIOSOL, der in wenigen Minuten eine Einschätzung liefert, ob eine Solaranlage ein bstehendes Biomasseheizwerk sinnvoll ergänzen kann.