echo adrotate_group(1);-->

Aktuelles aus der Branche

alle News anzeigen

Trendwende eingeläutet: 2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

1. März 2023

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Ersten Schätzungen zufolge erwarten wir einen Absatzrückgang bei fossilen Heizsystemen von über 30 % auf etwa 30.000 Stück. Wärmepumpen und Biomassekessel überholen fossile Heizsysteme mit einem bisherigen Rekordwert von etwa 80.000 Stück (mehr als 50.000 Wärmepumpen und 30.000 Biomassekessel). Zusätzlich […]

mehr erfahren
Logo Belimo 16:9

BELIMO ist neues Mitglied im Verband Austria Solar

11. Januar 2023

Mit Beginn des Jahres 2023 ist BELIMO dem Verband Austria Solar beigetreten. BELIMO ist Weltmarktführer in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Feldgeräten zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler bilden dabei das Kerngeschäft. Das weltweit tätige Unternehmen wurde 1975 gegründet und hat seinen Sitz im schweizerischen Hinwil, das österreichische […]

mehr erfahren
Gerfried Koch, Alfred Riedl, Leonore Gewessler und Ingmar Höbarth tragen gemeinsam ein Schild zur Präsentation der Gemeindeoffensive

“Gemeindeoffensive” bietet Beschlussvorlage für Solare Nah- und Fernwärme

20. Dezember 2022

Das Klimaschutzministerium hat gemeinsam mit dem Gemeindebund und dem Klima- und Energiefonds die “Gemeindeoffensive” gestartet. Gemeinderäte sind neben Bürgermeister:innen oft entscheidende entscheidene Kräfte, die klimafreundliche Initiativen vorantreiben und um sie zu unterstützen, wurden im Rahmen der Gemeindeoffensive Vorlagen für klimafitte Gemeinderatsbeschlüsse bereitgestellt. In diesem “Werkzeugkoffer” findet sich auch eine Vorlage für den Beschluss zur Prüfung […]

mehr erfahren

Daten & Fakten

95 Prozent Wertschöpfung in Österreich

Im Jahr 2021 hat die Branche rd. 147,6 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet und sichert 1.200 Arbeitsplätze. 4,8 Mio. m² installierte Kollektorfläche in Österreich sorgen für über 370.000 eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr. Der Absatz ist jedoch seit Jahren rückläufig, 2021 gab es ein Minus von 7 % im Vergleich zum Vorjahr.

mehr erfahren
Daten und Fakten Balken Diagramm
DI Roger Hackstock
DI Roger Hackstock
DI Roger Hackstock

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“

Roger Hackstock, Geschäftsführer

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“

Roger Hackstock, Geschäftsführer

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“


Roger Hackstock, Geschäftsführer

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“

Roger Hackstock, Geschäftsführer

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“

Roger Hackstock, Geschäftsführer

„Eine Solarheizung hat denselben Effekt aufs Klima, wie wenn man komplett aufs Auto verzichtet. Oder wenn man 140 Bäume pflanzt.“


Roger Hackstock, Geschäftsführer

Robert Kanduth

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

„Bei Großanlagen besteht noch ein enormes Potenzial, dort können wir die günstigsten Wärmepreise mit der Sonne liefern.“

Robert Kanduth, Obmann

previous arrow
next arrow

Förderungen 2023

Solarwärme für Private und Betriebe wird als Klimaschutzmaßnahme großzügig gefördert. Beim Tausch eines fossilen Kessels gegen eine Erneuerbare Heizung gibt es derzeit den 1.500 Euro-Solarbonus oben drauf. Dieser kann mit allen Förderungen der Bundesländer kombiniert werden.

mehr erfahren

Nächste Veranstaltung

28. März 2023
online

Webinar "The Rise of Solar District Heating"

Nächstes Austria Solar WEBINAR

Newsletter abonnieren

Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.