Solarfassade
Solarfassade

20 Jahre Austria Solar!

12. Dezember, 2019

Bei der gestrigen Austria Solar Generalsversammlung gab es ein besonderes Jubiläum zu feiern: Austria Solar ist 20 Jahre alt geworden! Obmann und Gründer Robert Kanduth feierte mit unserem langjährigen Geschäftsführer Roger Hackstock, dem Vorstand und zahlreichen Mitgliedern in Salzburg.

Austria Solar Vorstand mit Jubiläumstorte 20 Jahre
Der Austria Solar Vorstand mit Geschäftsführer und der Jubiläumstorte (V.l.n.r.: Joachim Kalkgruber (Solarfocus), Roger Hackstock (GF Austria Solar), Ronald Gattringer (Gasokol), Robert Kanduth (GREENoneTEC), Roman Krumphuber (Sonnenkraft), Arthur Sief (SIKO), Christian Fink (AEE INTEC)

Im öffentlichen Teil der Generalversammlung war Katharina Rogenhofer, Mitgründerin von Fridays for Future Austria und Sprecherin des Klimavolksbegehrens, zu Gast. Sie sprach über die notwendige Vernetzung von Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche mit der Zivilbevölkerung im Kampf gegen die Klimakrise. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsunternehmen aus der Solarwärmebranche wurde in einem anschließenden Workshop intensiv über Möglichkeiten der Kooperation gesprochen sowie wertvolle Kontakte geknüpft.

Katharina Rogenhofer trägt bei der Austria Solar Generalversammlung vor
Katharina Rogenhofer bei Ihrem Vortrag

Wir von Austria Solar möchten uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern für die jahrelange Treue bedanken! Auch die nächsten 20 Jahre und darüber hinaus werden wir uns voll für die Solarwärme einsetzen, denn sie ist für die Energiewende und im Kampf gegen die Klimakrise essentiell!

Spezieller Dank gebührt auch unserem Mitglied Wilo Österreich für die Verpflegung und die Torte bei der Generalversammlung!

Mehr Aktuelles aus der Branche

Studie: Solarparks fördern Biodiversität

10. Dezember, 2019

Eine im November veröffentlichte Studie des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt, dass Solarparks sich positiv auf die Biodiversität auswirken können. Die AutorInnen der Studie haben 75 Solarparks in Deutschland untersucht und dabei festgestellt, dass sich seit deren Errichtung die Vielfalt der dort angesiedelten Tiere und Pflanzen erhöhte. Sie kommen daher zu dem Schluss, dass “eine Flächeninanspruchnahme von Flächen für Solarparks grundsätzlich positiv zu sehen ist, da sie neben dem Klimaschutzbeitrag durch die Erzeugung erneuerbarer Energie gleichzeitig zu einer Flächenaufwertung im Sinne der Erhaltung der biologischen Vielfalt führen kann”, wie sie in der Zusammenfassung ihrer Ergebnisse schreiben.

Solarkollektoren vor Blumenwiese
Solare Großanlage mit bunter Blumenwiese in Løgumkloster (Dänemark) | Quelle: Savosolar

Warum ist das so? Die Flächen der Solarparks werden dauerhaft extensiv genutzt, d.h. mehrheitlich einer natürlichen Entwicklung überlassen – im Gegensatz zu intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen. Speziell Solarparks, deren Kollektor- oder Modulreihen in breiteren Abständen aufgestellt sind, erhöhen die Arten- und Individuendichte aufgrund der größeren besonnten Zwischenreihen. Besonders positive Entwicklungen konnten die StudienautorInnen bei Tagfaltern, Heuschrecken, Brutvögeln und Zauneidechsen feststellen. Wegen des gestiegenen Angebots an nektarreichen Blüten besuchen vermehrt Insekten, die auf den agrarisch genutzten Flächen im Umfeld keine Nahrung mehr finden, die Wiesen der Solarparks. Die Insekten wiederum sind Nahrungsgrundlage für Vögel, Fledermäuse, Amphibien und Reptilien, wie Solarserver berichtet.

Mit großen Solarparks, wie sie z.B. bei der Nutzung von Solarwärme für die Fernwärme entstehen, lässt sich also nicht nur die Klimakrise, sondern auch die Krise der Biodiversität bekämpfen! Denn in Zusammenhang mit der immer intensiveren Landwirtschaft und der Klimaerwärmung leiden immer mehr Arten unter einem massiven Rückgang ihres Bestands bishin zur Gefahr des Aussterbens.

Komplette Studie zum Download

Mehr Aktuelles aus der Branche

Newsletter abonnieren

Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.