Bürgersolarkraftwerke mit Photovoltaik sind üblicherweise nach wenigen Tagen ausverkauft. Lässt sich das hohe Interesse der Bevölkerung an Solarenergie auch für solarthermische Anlagen in Wärmenetzen nutzen? Unser Leitfaden zeigt, welche Bürgerbeteiligungsmodelle sich für Solare Nahwärme eignen, was zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Für interessierte Heizwerkbetreiber und Gemeinden sind etliche Anlaufstellen angeführt, an welche sie sich für konkrete Beratung bei Bürgerbeteiligung wenden können.
Der Leitfaden wurde im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekts GZ B770444 „K&E Leitprojekt – Bürgerbeteiligungsmodelle für Solare Nahwärme“ erstellt.
Die beteiligten Projektpartner waren:
KEM Energiebezirk Freistadt, KEM Eferding, KEM Traunviertler Alpenvorland, KEM Biosphärenpark Großes Walsertal, ARGE Biomasse-Nahwärme, Nahwärme Eugendorf GmbH, nahwaerme.at Energiecontracting GmbH, S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH, Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie Vorarlberg, Energieagentur Obersteiermark, Klimabündnis Österreich GmbH