Solarfassade

Presseaussendungen als Download

1. März 2023

Trendwende eingeläutet: 2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange!


15. November 2022

Steiermark setzt auf die Sonne

Die Steiermark setzt 2023 einen Förderschwerpunkt auf Solarwärme. Damit soll dem Klimawandel entgegengewirkt und die gefährliche Abhängigkeit von Öl und Gas reduziert werden.


06. September 2022

Klimaschutz und Solarenergie im Absteits stört Kanzler nicht

Österreich hat seine Treibhausgasemissionen seit 30 Jahren nicht reduziert. Seit Beginn des Ukraine-Krieges im April hat sich das Tempo beim Umstieg von Öl und Gas auf Solaranlagen für Warmwasser und Heizung halbiert. Doch der Kanzler sieht kein Problem.


20. Juli 2022

Solarwärme: Keiner fängt die Sonne effizienter ein

Weil die Energiepreise rasant steigen, suchen viele Menschen nach Alternativen zu Öl und Gas. Die effizienteste Form ist Solarwärme, um die Sonne vom Dach ins Haus zu holen. Die Energieertrag ist dabei dreimal so hoch wie bei Photovoltaik.


4. April 2022

1.500 Euro Solarbonus bei fossilem Kesseltausch

In Österreich müssen 1,4 Mio. Kessel mit Öl und Gas durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Damit das schneller gelingt, wurde die Förderaktion „Raus aus Öl und Gas“ um einen Solarbonus ergänzt.


22. Februar 2022

Solar statt Erdgas: Raus aus der fossilen Abhängigkeit

Österreich ist zu 80 % von Erdgas aus Russland abhängig. Diese Abhängigkeit ließe sich beim Warmwasser mit Solaranlagen in wenigen Monaten halbieren.


24. Jänner 2022

Wärmewende nimmt Fahrt auf: Plus 12 Prozent bei Solarwärme

Die Verkaufszahlen bei Solarwärme haben im Vorjahr ordentlich zugelegt, wie die Erhebung des Verbandes Austria Solar zeigt. Im Jahr 2021 wurde um 12 Prozent mehr Solarfläche errichtet als im Jahr davor.


20. Jänner 2022

Explodierende Heizkosten bei Erdgas: Solarwärme als Ausweg

Mehr als 40 Prozent Preiserhöhung bei Gas ab Februar, Energieversorger geben explodierende Marktpreise an Haushalte weiter. Ein Ausweg ist der Umstieg auf Solarenergie.


13. Dezember 2021

Auszeichnung der 11 besten Solarwärme-Anbieter

Welche Solarwärmeanlagen sind die Besten? Der Verband Austria Solar hat 11 Anbieter mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Neben langen Garantiezeiten bietet das Gütesiegel auch weitere Vorteile für die Kunden.


29. Juli 2021

Preissteigerung bei Heizöl und Hitzesommer fördert Trend zu Solarwärme-Anlagen

Heizöl im Jahresvergleich um mehr als 20 Prozent teurer, Umstieg auf Solarenergie jetzt noch wirtschaftlicher. Heißer Sommer verstärkt zusätzlich den Trend zur Solarwärme.


13. Juli 2021

Solare Bioenergiedörfer: Die Energiewende vor Ort

Immer mehr Gemeinden decken Ihren Energiebedarf selbst, mit erneuerbarer Energie aus Solarwärme und Biomasse. Solare Nahwärme wird immer beliebter, auch Bürger können sich an den Anlagen finanziell beteiligen. Die größte österreichische solarthermische Anlage wird im August in Betrieb genommen, sie wird 500 Wohnungen mit klimafreundlicher Wärme beliefern.


21. Juni 2021

Absurd: Bei über 30 Grad im Freien laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

Es ist absurd – bei hochsommerlichen Temperaturen wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das heizt den Klimawandel an und kostet den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr. Dabei dauert die Umrüstung auf die Sonne nur einen Tag.


27. Mai 2021

Solare Prozesswärme: Neues Infoportal für Industriebetriebe

Solare Prozesswärme ist ideal, um die Wärmeversorgung von Industriebetrieben erneuerbar und klimafreundlich zu sichern. Eine neues Infoportal von Austria Solar zeigt welche Betriebe sie schon nutzen, was sie kostet und welche Vorteile sie bringt.


27. April 2021

45 Millionen für Solare Großanlagen – Klimafonds läutet neues Zeitalter ein

Mit dem heute gestarteten Förderprogramm für solare Großanlagen katapultiert sich Österreich an die Weltspitze der Solarländer. Der Ausstieg aus fossiler Energie bei Fernwärme und Industrie wird dadurch beschleunigt.


12. April 2021

Sonne nutzen leicht gemacht – Klimafonds verlängert 700 Euro Förderung bis März 2022

Die Covid-19-Pandemie hat zu einem Sinneswandel beim Klimawandel geführt. Viele Menschen fordern eine konsequentere Umsetzung der Klimaziele, wie Umfragen zeigen. Der Klimafonds verlängerte daher die Förderaktion für private Solarwärmeanlagen bis März 2022, um den Umstieg auf die Sonne zu erleichtern.


29. Jänner 2021

Deutschland: Großes Wachstum bei Solarwärme. Wo bleibt Österreich?

Deutschland zeigt es vor, wie die Wärmewende funktionieren kann. Während bei unserem Nachbarland thermische Solaranlagen so gefragt wie nie zuvor sind, schafft es die österreichische Regierung nicht, ähnliche Rahmenbedingungen zu schaffen.


14. Jänner 2021

Jeder fünfte wünscht sich eine Solarwärmeanlage – Klimafonds gibt
700 Euro Förderung

Jeder fünfte Heizungskunde würde gern mit Solarwärme heizen, die Diskussionen rund um eine CO2-Steuer verstärken diesen Trend. Private Kleinanlagen werden noch bis 31. März 2021 mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert.


4. Dezember 2020

Regierung läutet mit Offensive für Solare Großanlagen neues Zeitalter ein

Mit dem COVID-Konjunkturpaket wurde auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen. Die Offensive katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer. Der Ausstieg aus fossiler Energie bei Betrieben und Fernwärme wird dadurch beschleunig.


19. November 2020

Erfolgreiche Online-Tagung „Solare Eigenversorgung von Gebäuden und Quartieren“ an der FH Kufstein Tirol

Ab dem Jahr 2021 sollen nur mehr Neubauten mit erneuerbarer Energie errichtet werden. Eine innovative Tagung wurde von der FH Kufstein Tirol digital ausgestrahlt und zeigte Wege auf, um dieses Ziel zu erreichen.


4. November 2020

Solarwärme für Heizwerke: Der neue “QUICK CHECK BIOSOL”

Während im Sommer die Sonne scheint, laufen in vielen Heizwerken die
Biomassekessel weiter. Dabei könnte eine Solare Großanlage den Sommerbetrieb weitgehend übernehmen und so nachhaltig Kosten sparen und Emissionen senken.


9. Oktober 2020

Mit erneuerbaren Energien aus der Krise – Solarwärme-Ausbau schafft 8.300 Arbeitsplätze

Die Corona- und Klimakrise erfordern eine Verknüpfung von Konjunktur- und Klimapolitik. Ein Schlüssel ist der Ausbau erneuerbarer Energie, wie eine neue Studie zeigt. Allein der Solarwärme-Ausbau würde 8.300 neue Arbeitsplätze schaffen.


24. September 2020

Nach einem Jahr Klimanotstand erneut Klimastreik nötig

Am 26. September 2019 wurde vom Nationalrat der Klimanotstand ausgerufen. Die türkis-grüne Regierung hat seitdem einiges beschlossen. Doch die Treibhausgasemissionen steigen weiter, in Österreich und international. Am 25. September 2020 findet daher erneut ein weltweiter Klimastreik statt, um auf die Dringlichkeit der Bekämpfung der Klimakrise aufmerksam zu machen.


1. September 2020

Klimafonds finanziert Machbarkeitsstudien für solare Großanlagen bei Betrieben und Wärmenetzen

Im Großanlagen-Förderprogramm 2020 des Klimafonds werden heuer auch Machbarkeitsstudien unterstützt, um Unternehmen und Heizwerke zu solaren Großanlagen zu ermuntern.


28. Juli 2020

Solarwärme: Europäische Solarthermie-Industrie liefert grünen Wirtschaftsaufschwung

Nach der Verabschiedung des Grünen Konjunkturpakets (Green Recovery Package) durch den Europäischen Rat letzte Woche startete die Solarwärmeindustrie einen Aufruf an politische Entscheidungsträger in den EU-Mitgliedsstaaten, rasch mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung zu starten.


23. Juli 2020

Fast 50 Prozent Förderung bei Umstellung von Öl auf Erneuerbare

Mit der Förderaktion „raus aus Öl“ und Landesförderungen erhalten Hausbesitzer seit Mai in Kombination fast 50 Prozent Förderung für die Umstellung von Öl auf erneuerbare Wärme. Dies ist mehr als in Deutschland, wo der Markt bei erneuerbarer Heizung und Solarwärme enorm brummt.


24. April 2020

Österreich feiert Tag der Erneuerbaren Energie am 25. April

Austria Solar fordert am Tag der Erneuerbaren Energie ein Klima-Konjunkturpaket, um Wirtschaft und Klima gemeinsam zu retten.


14. April 2020

Neue Aufträge trotz Coronakrise – Stimmungsbild in der Solarwärme-Branche

Die Solarwärme-Branche hat die COVID-19-Krise bislang professionell gemeistert. Dies zeigt eine Umfrage des Verbandes Austria Solar zu den ersten drei Wochen des Ausnahmezustandes. Befragt wurden alle Hersteller, Händler und Zulieferer im Verband. Das Ergebnis zeigt trotz Krise ein positives Stimmungsbild der Branche.


15. Jänner 2020

Neues Video: Häuser die Sonne tanken

Wer hätte nicht gern Heizkosten von weniger als einem Euro pro Tag? In Solarhäusern ist dies Alltag. Ende letzten Jahres fand eine Exkursion zu Solarhäusern in Österreich statt, wo private Bauherrn von ihrer Erfahrung in der Praxis berichten.


29. Oktober 2019

Klimaschutz konkret: Austria Solar startet Solarinitiative 20▸50

Um die globale Erwärmung unter Kontrolle zu bringen müssen wir den CO2-Ausstoß jedes Jahrzehnt halbieren. Mit einer Steigerung von 20 auf 50 neue Anlagen pro Tag kann Solarwärme in den nächsten zehn Jahren bis zu einer Million Tonnen CO2-Emissionen einsparen.


13. September 2019

Solarwärme-Galerie in neuem Gewand

Wie spart man 50.000 Kubikmeter Erdgas und entlastet das Klima um 190 Tonnen CO2 pro Jahr? Die neue Solarwärme-Galerie des Verbandes Austria Solar zeigt in einer Vielzahl von Beispielen, wie Haushalte, Betriebe und Gemeinden mit Solarwärme Geld sparen und das Klima schützen.


29. August 2019

Solare Fernwärme für alle: Neues Infoportal für Entscheidungsträger

Solare Fernwärme ist ideal, um die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden erneuerbar und klimafreundlich zu sichern. Eine neues Infoportal von Austria Solar zeigt die Vorteile, wo es gut funktioniert und was es braucht, damit sie stärker genutzt wird.


19. August 2019

Heißer Sommer fördert Trend zu Solarwärme-Anlagen

Der heiße Sommer verstärkt den Trend zur Solarwärme. Der Klimafonds fördert den Einbau von privaten Kleinanlagen mit 700 Euro. Die Förderung läuft noch bis 30.11.2019.


14. Juni 2019

Absurd: Bei 30 Grad im Schatten laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

Es ist absurd – bei brütender Hitze wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das heizt den Klimawandel an und kostet den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr. Dabei dauert die Umrüstung auf die Sonne nur einen Tag.


21. Mai 2019

“Wussten Sie, dass…” – Austria Solar Kampagne zu erstaunlichen Solarwärmefakten

“Schon gewusst? Für ein Sonnenbad müssen Sie sich nicht an den Strand legen, sondern nur eine Solaranlage am Haus montieren!” Austria Solar Kampagne zu amüsanten und erstaunlichen Fakten rund um Solarwärme gestartet.


6. Dezember 2018

Rückschlag für die Energiewende: Österreich verfehlt Erneuerbaren-Ziel 2020

Der Anteil erneuerbarer Energie ist seit dem Vorjahr im Sinkflug, dabei müsste allein Solarwärme um das Sieben- bis Zwölffache stärker ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen.


30. November 2018

Neuer Leitfaden zu Bürgerbeteiligungsmodellen für solare Nahwärme

Ein neuer Leitfaden des Verbandes Austria Solar zeigt, welche Bürgerbeteiligungsmodelle sich für Solare Nahwärme eignen, was zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt.


17. November 2018

Häuser die Sonne tanken – IMMO KURIER vom 17. November 2018

Der IMMO Kurier zeigt gelungene Projekte, deren einzige Energiequelle die Sonne ist.


14. August 2018

Jeder fünfte wünscht sich eine Solarwärmeanlage – Klimafonds gibt 700 Euro Förderung

Jeder fünfte Heizungskunde wünscht sich eine Solarwärmeanlage, private Kleinanlagen werden mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert.


31. Juli 2018

Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam am Markt an

Einführung des Verbundanlagenlabels erreicht eine neue Phase / EU-Horizon2020-Projekt LabelPack A+ erfolgreich beendet.


26. Juli 2018

Absurd: Bei 30 Grad im Schatten laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

Bei brütender Hitze wird wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das heizt den Klimawandel an und kostet den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr.


29. Mai 2018

Klima- und Energiestrategie im Ministerrat beschlossen – Wärmestrategie bleibt offen

Die Klima- und Energiestrategie wurde im Eiltempo erstellt, fundierte Vorschläge im Wärmebereich aber ausgelassen.


4. Mai 2018

EU-Horizon 2020 Projekt LabelPack A+ startet Kampagne #CheckYourHeating

Im Projekt “LabelPack A+” startet Austria Solar die Informations-Kampagne #CheckYourHeating.


3. April 2018

Klima- und Energiestrategie lässt Schritte für solare Wärmewende offen

Austria Solar war bei der Präsentation dabei und fordert von Bund und Länder bis zum Ministerratsbeschluss im Juni, die Strategie nachzubessern.


22. März 2018

CO2-neutrale Zukunft – wo stehen wir, Ö1 punkt eins am 22.3.2018

Was erwartet sich Austria Solar von der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung? Livesendung mit GF Roger Hackstock, mit vielen Fragen von HörerInnen per Mail und Telefon.


28. Februar 2018

Installateur TV: Neue Solarlösungen bei der Energiesparmesse Wels

GF Roger Hackstock und GF Peter Stockreiter im Interview zu Solarinnovationen für die Wärmewende.


12. Februar 2018

Solarwärme holt auf: Preise in zwei Jahren um 14 Prozent gesunken

Solarwärme kommt wieder in Fahrt, wie der aktuelle Energiebericht der Stadt Wien zeigt.


10. Februar 2018

Solarwärme-Innovationen auf der Energiesparmesse 28.2.-4.3.2018!

Welche neuen Lösungen heute am Markt sind, mit denen jeder seine Energiekosten drastisch senken und das Klima schützen kann, präsentieren die Solaranbieter und Austria Solar am Gemeinschaftsstand in Halle 20.


18. Jänner 2018

5 Trends, die Solarwärme 2018 wieder in Fahrt bringen

Chancen für die Zukunft, um die Talfahrt am Solarwärmemarkt in Österreich aufzuhalten.


11. Jänner 2018

Solarwärme & Austria Solar Gütesiegel in ORF Burgenland

Information für Endkunden zu Solarwärme und Austria Solar Gütesiegel, samt einem Portrait der Solaranlage von GF Roger Hackstock im Burgenland.


10. Jänner 2018

Neue Austria Solar Homepage – Solarwärme modern!

Zu Jahresbeginn startete der Verband Austria Solar eine brandneue Homepage zu Solarwärme in Österreich.


3. Jänner 2018

Solar thermal goes digital

On 14 December 2017, members of industry associations Austria Solar and BSW-Solar met founders of start-ups to draw up digital strategies for solar thermal.


26. September 2017

Gemischte Bilanz nach 2 Jahren EU Effizienzlabel

Heizsysteme werden effizienter, das Label für Verbraucher ist jedoch nicht immer hilfreich, das Handwerk ist eher zurückhaltend.


8. August 2017

Immer dringender Klima schützen mit Solarenergie

Anhaltende Unwetter zeigen Fortschreiten des Klimawandels, rasches Handeln ist gefragt. Mit Solarheizungen kann jeder einen Beitrag leisten. Austria Solar gibt Tipps zum Umstieg.


27. Juni 2017

Solarwärme liefert 95% Wertschöpfung in Österreich

Solarwärme zählt zu den Sparten mit der höchsten heimischen Wertschöpfung, die Konsumenten sparten 2016 rund 213 Millionen Euro durch Wärme von der Sonne. Die Branche fordert die Bundesregierung zum Beschluss der Energie- und Klimastrategie auf, um Haushalte und Betriebe von fossilen Energieimporten zu befreien.


21. Juni 2017

30 Grad im Schatten – und im Keller laufen 1,5 Mio Kessel um Wärme zu erzeugen

Es ist absurd – bei brütender Hitze wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes unsinnig, es kostet auch den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr.


29. Jänner 2021

Deutschland: Großes Wachstum bei Solarwärme. Wo bleibt Österreich?

Deutschland zeigt es vor, wie die Wärmewende funktionieren kann. Während bei unserem Nachbarland thermische Solaranlagen so gefragt wie nie zuvor sind, schafft es die österreichische Regierung nicht, ähnliche Rahmenbedingungen zu schaffen.


14. Jänner 2021

Jeder fünfte wünscht sich eine Solarwärmeanlage – Klimafonds gibt
700 Euro Förderung

Jeder fünfte Heizungskunde würde gern mit Solarwärme heizen, die Diskussionen rund um eine CO2-Steuer verstärken diesen Trend. Private Kleinanlagen werden noch bis 31. März 2021 mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert.


4. Dezember 2020

Regierung läutet mit Offensive für Solare Großanlagen neues Zeitalter ein

Mit dem COVID-Konjunkturpaket wurde auch eine Offensive für Solare Großanlagen beschlossen. Die Offensive katapultiert Österreich an die Weltspitze der Solarländer. Der Ausstieg aus fossiler Energie bei Betrieben und Fernwärme wird dadurch beschleunig.


19. November 2020

Erfolgreiche Online-Tagung „Solare Eigenversorgung von Gebäuden und Quartieren“ an der FH Kufstein Tirol

Ab dem Jahr 2021 sollen nur mehr Neubauten mit erneuerbarer Energie errichtet werden. Eine innovative Tagung wurde von der FH Kufstein Tirol digital ausgestrahlt und zeigte Wege auf, um dieses Ziel zu erreichen.


4. November 2020

Solarwärme für Heizwerke: Der neue “QUICK CHECK BIOSOL”

Während im Sommer die Sonne scheint, laufen in vielen Heizwerken die
Biomassekessel weiter. Dabei könnte eine Solare Großanlage den Sommerbetrieb weitgehend übernehmen und so nachhaltig Kosten sparen und Emissionen senken.


9. Oktober 2020

Mit erneuerbaren Energien aus der Krise – Solarwärme-Ausbau schafft 8.300 Arbeitsplätze

Die Corona- und Klimakrise erfordern eine Verknüpfung von Konjunktur- und Klimapolitik. Ein Schlüssel ist der Ausbau erneuerbarer Energie, wie eine neue Studie zeigt. Allein der Solarwärme-Ausbau würde 8.300 neue Arbeitsplätze schaffen.


24. September 2020

Nach einem Jahr Klimanotstand erneut Klimastreik nötig

Am 26. September 2019 wurde vom Nationalrat der Klimanotstand ausgerufen. Die türkis-grüne Regierung hat seitdem einiges beschlossen. Doch die Treibhausgasemissionen steigen weiter, in Österreich und international. Am 25. September 2020 findet daher erneut ein weltweiter Klimastreik statt, um auf die Dringlichkeit der Bekämpfung der Klimakrise aufmerksam zu machen.


1. September 2020

Klimafonds finanziert Machbarkeitsstudien für solare Großanlagen bei Betrieben und Wärmenetzen

Im Großanlagen-Förderprogramm 2020 des Klimafonds werden heuer auch Machbarkeitsstudien unterstützt, um Unternehmen und Heizwerke zu solaren Großanlagen zu ermuntern.


28. Juli 2020

Solarwärme: Europäische Solarthermie-Industrie liefert grünen Wirtschaftsaufschwung

Nach der Verabschiedung des Grünen Konjunkturpakets (Green Recovery Package) durch den Europäischen Rat letzte Woche startete die Solarwärmeindustrie einen Aufruf an politische Entscheidungsträger in den EU-Mitgliedsstaaten, rasch mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung zu starten.


23. Juli 2020

Fast 50 Prozent Förderung bei Umstellung von Öl auf Erneuerbare

Mit der Förderaktion „raus aus Öl“ und Landesförderungen erhalten Hausbesitzer seit Mai in Kombination fast 50 Prozent Förderung für die Umstellung von Öl auf erneuerbare Wärme. Dies ist mehr als in Deutschland, wo der Markt bei erneuerbarer Heizung und Solarwärme enorm brummt.


24. April 2020

Österreich feiert Tag der Erneuerbaren Energie am 25. April

Austria Solar fordert am Tag der Erneuerbaren Energie ein Klima-Konjunkturpaket, um Wirtschaft und Klima gemeinsam zu retten.


14. April 2020

Neue Aufträge trotz Coronakrise – Stimmungsbild in der Solarwärme-Branche

Die Solarwärme-Branche hat die COVID-19-Krise bislang professionell gemeistert. Dies zeigt eine Umfrage des Verbandes Austria Solar zu den ersten drei Wochen des Ausnahmezustandes. Befragt wurden alle Hersteller, Händler und Zulieferer im Verband. Das Ergebnis zeigt trotz Krise ein positives Stimmungsbild der Branche.


15. Jänner 2020

Neues Video: Häuser die Sonne tanken

Wer hätte nicht gern Heizkosten von weniger als einem Euro pro Tag? In Solarhäusern ist dies Alltag. Ende letzten Jahres fand eine Exkursion zu Solarhäusern in Österreich statt, wo private Bauherrn von ihrer Erfahrung in der Praxis berichten.


29. Oktober 2019

Klimaschutz konkret: Austria Solar startet Solarinitiative 20▸50

Um die globale Erwärmung unter Kontrolle zu bringen müssen wir den CO2-Ausstoß jedes Jahrzehnt halbieren. Mit einer Steigerung von 20 auf 50 neue Anlagen pro Tag kann Solarwärme in den nächsten zehn Jahren bis zu einer Million Tonnen CO2-Emissionen einsparen.


13. September 2019

Solarwärme-Galerie in neuem Gewand

Wie spart man 50.000 Kubikmeter Erdgas und entlastet das Klima um 190 Tonnen CO2 pro Jahr? Die neue Solarwärme-Galerie des Verbandes Austria Solar zeigt in einer Vielzahl von Beispielen, wie Haushalte, Betriebe und Gemeinden mit Solarwärme Geld sparen und das Klima schützen.


29. August 2019

Solare Fernwärme für alle: Neues Infoportal für Entscheidungsträger

Solare Fernwärme ist ideal, um die Wärmeversorgung von Städten und Gemeinden erneuerbar und klimafreundlich zu sichern. Eine neues Infoportal von Austria Solar zeigt die Vorteile, wo es gut funktioniert und was es braucht, damit sie stärker genutzt wird.


19. August 2019

Heißer Sommer fördert Trend zu Solarwärme-Anlagen

Der heiße Sommer verstärkt den Trend zur Solarwärme. Der Klimafonds fördert den Einbau von privaten Kleinanlagen mit 700 Euro. Die Förderung läuft noch bis 30.11.2019.


14. Juni 2019

Absurd: Bei 30 Grad im Schatten laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

Es ist absurd – bei brütender Hitze wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das heizt den Klimawandel an und kostet den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr. Dabei dauert die Umrüstung auf die Sonne nur einen Tag.


21. Mai 2019

“Wussten Sie, dass…” – Austria Solar Kampagne zu erstaunlichen Solarwärmefakten

“Schon gewusst? Für ein Sonnenbad müssen Sie sich nicht an den Strand legen, sondern nur eine Solaranlage am Haus montieren!” Austria Solar Kampagne zu amüsanten und erstaunlichen Fakten rund um Solarwärme gestartet.


6. Dezember 2018

Rückschlag für die Energiewende: Österreich verfehlt Erneuerbaren-Ziel 2020

Der Anteil erneuerbarer Energie ist seit dem Vorjahr im Sinkflug, dabei müsste allein Solarwärme um das Sieben- bis Zwölffache stärker ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen.


30. November 2018

Neuer Leitfaden zu Bürgerbeteiligungsmodellen für solare Nahwärme

Ein neuer Leitfaden des Verbandes Austria Solar zeigt, welche Bürgerbeteiligungsmodelle sich für Solare Nahwärme eignen, was zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt.


17. November 2018

Häuser die Sonne tanken – IMMO KURIER vom 17. November 2018

Der IMMO Kurier zeigt gelungene Projekte, deren einzige Energiequelle die Sonne ist.


14. August 2018

Jeder fünfte wünscht sich eine Solarwärmeanlage – Klimafonds gibt 700 Euro Förderung

Jeder fünfte Heizungskunde wünscht sich eine Solarwärmeanlage, private Kleinanlagen werden mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert.


31. Juli 2018

Energielabel für Verbundheizungsanlagen kommt nur langsam am Markt an

Einführung des Verbundanlagenlabels erreicht eine neue Phase / EU-Horizon2020-Projekt LabelPack A+ erfolgreich beendet.


26. Juli 2018

Absurd: Bei 30 Grad im Schatten laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach

Bei brütender Hitze wird wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das heizt den Klimawandel an und kostet den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr.


29. Mai 2018

Klima- und Energiestrategie im Ministerrat beschlossen – Wärmestrategie bleibt offen

Die Klima- und Energiestrategie wurde im Eiltempo erstellt, fundierte Vorschläge im Wärmebereich aber ausgelassen.


4. Mai 2018

EU-Horizon 2020 Projekt LabelPack A+ startet Kampagne #CheckYourHeating

Im Projekt “LabelPack A+” startet Austria Solar die Informations-Kampagne #CheckYourHeating.


3. April 2018

Klima- und Energiestrategie lässt Schritte für solare Wärmewende offen

Austria Solar war bei der Präsentation dabei und fordert von Bund und Länder bis zum Ministerratsbeschluss im Juni, die Strategie nachzubessern.


22. März 2018

CO2-neutrale Zukunft – wo stehen wir, Ö1 punkt eins am 22.3.2018

Was erwartet sich Austria Solar von der Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung? Livesendung mit GF Roger Hackstock, mit vielen Fragen von HörerInnen per Mail und Telefon.


28. Februar 2018

Installateur TV: Neue Solarlösungen bei der Energiesparmesse Wels

GF Roger Hackstock und GF Peter Stockreiter im Interview zu Solarinnovationen für die Wärmewende.


12. Februar 2018

Solarwärme holt auf: Preise in zwei Jahren um 14 Prozent gesunken

Solarwärme kommt wieder in Fahrt, wie der aktuelle Energiebericht der Stadt Wien zeigt.


10. Februar 2018

Solarwärme-Innovationen auf der Energiesparmesse 28.2.-4.3.2018!

Welche neuen Lösungen heute am Markt sind, mit denen jeder seine Energiekosten drastisch senken und das Klima schützen kann, präsentieren die Solaranbieter und Austria Solar am Gemeinschaftsstand in Halle 20.


18. Jänner 2018

5 Trends, die Solarwärme 2018 wieder in Fahrt bringen

Chancen für die Zukunft, um die Talfahrt am Solarwärmemarkt in Österreich aufzuhalten.


11. Jänner 2018

Solarwärme & Austria Solar Gütesiegel in ORF Burgenland

Information für Endkunden zu Solarwärme und Austria Solar Gütesiegel, samt einem Portrait der Solaranlage von GF Roger Hackstock im Burgenland.


10. Jänner 2018

Neue Austria Solar Homepage – Solarwärme modern!

Zu Jahresbeginn startete der Verband Austria Solar eine brandneue Homepage zu Solarwärme in Österreich.


3. Jänner 2018

Solar thermal goes digital

On 14 December 2017, members of industry associations Austria Solar and BSW-Solar met founders of start-ups to draw up digital strategies for solar thermal.


26. September 2017

Gemischte Bilanz nach 2 Jahren EU Effizienzlabel

Heizsysteme werden effizienter, das Label für Verbraucher ist jedoch nicht immer hilfreich, das Handwerk ist eher zurückhaltend.


8. August 2017

Immer dringender Klima schützen mit Solarenergie

Anhaltende Unwetter zeigen Fortschreiten des Klimawandels, rasches Handeln ist gefragt. Mit Solarheizungen kann jeder einen Beitrag leisten. Austria Solar gibt Tipps zum Umstieg.


27. Juni 2017

Solarwärme liefert 95% Wertschöpfung in Österreich

Solarwärme zählt zu den Sparten mit der höchsten heimischen Wertschöpfung, die Konsumenten sparten 2016 rund 213 Millionen Euro durch Wärme von der Sonne. Die Branche fordert die Bundesregierung zum Beschluss der Energie- und Klimastrategie auf, um Haushalte und Betriebe von fossilen Energieimporten zu befreien.


21. Juni 2017

30 Grad im Schatten – und im Keller laufen 1,5 Mio Kessel um Wärme zu erzeugen

Es ist absurd – bei brütender Hitze wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. Das ist nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes unsinnig, es kostet auch den Haushalten hunderte Millionen Euro pro Jahr.


Newsletter abonnieren

Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.