Solarfassade

Marktstatistik

Österreich

370.000 eingesparte Tonnen CO2 pro Jahr und 1.200 gesicherte Vollzeitarbeitsplätze

Laut Marktstatistik waren mit Ende des Jahres 2021 in Österreich 4,8 Mio. m² thermische Sonnenkollektoren in Betrieb, was einer installierten Leistung von ca. 3,3 GWth entspricht. Der Nutzwärmeertrag dieser Anlagen lag bei 2.131 GWhth. Damit werden jährlich 369.917 Tonnen an CO2aqu-Emissionen vermieden. Der Umsatz der Solarthermiebranche lag im Jahr 2021 bei rund 147,6 Mio. Euro, die Branche sichert ca. 1.200 Vollzeitarbeitsplätze.

EU

Europäischer Markt wächst, Polen und Dänemark mit sehr großem Wachstum

2019 war erneut ein erfreuliches Jahr für den Solarwärme-Markt in der EU (inkl. Schweiz). Nachdem der Markt im Jahr zuvor um 2,4 % Prozent gewachsen war, gab es 2019 wiederum eine Steigerung von 3,4 %. Es wurden Kollektoren mit einer Wärmeleistung von rund 1.600 MWth neu installiert, was ca. 2,27 Mio. m² Kollektorfläche entspricht. Am stärksten wuchs der Markt in Dänemark (+173,5 %) und den Niederlanden (+72,4 %). Die Länder Zypern (+23,7 %), Griechenland (+10 %) und Portugal (+8,8 %) verzeichneten ebenfalls einen deutlichen Marktzuwachs. Die installierte Gesamtleistung erreichte EU-weit 37 GWth (+ 2,5 %), die in etwa 26,3 TWth generierten. Der Gesamtumsatz der Branche lag bei 1,96 Mrd. Euro, mit geschätzt 20.150 Beschäftigten europaweit. Alle Solarwärmeanlagen in der EU entlasten das Klima um 7 Mio. Tonnen CO2 jährlich.

Weltmarkt

Wachstum am weltweiten Solarwärme-Markt, PVT liegt im Trend

2021 wuchs der Weltmarkt für Solarwärme um 3 %, vor allem dank des dominanten chinesischen Markts, der sich stabilisierte und um 1 % wuchs. Aber auch andere Länder vezeichneten große Zuwächse, am meisten Italien (+83 %), Brasilien (+ 28%), die USA (+19 %) und Griechenland (+18%). Im Trend liegen PVT-Kollektoren (photovoltaisch-thermisch), die Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen. Hier wurde weltweit ein Wachstum von 13 % verzeichnet. Kleinanlagen für den privaten Gebrauch dominieren weiter den Weltmarkt, jedoch sind Solare Großanlagen im Megawatt-Bereich für solare Nah- und Fernwärme sowie Prozesswärme stark im Kommen. Das zeigt der aktuelle Solar Heat Worldwide Bericht.

Potenzial

Solarwärme könnte in Österreich jedes zweite Gebäude versorgen

In den letzten fünf Jahren hat sich die solar produzierte Wärmemenge in der EU auf fast 50.000 GWh verdoppelt, auch wenn die jährlichen Ausbaumengen rückläufig sind. Der Ausbau fand vor allem bei der solaren Versorgung von Gebäuden statt, in Dänemark ist auch ein Boom bei solaren Fernwärmeanlagen zu beobachten. Wie sich diese Entwicklung in Zukunft fortsetzen wird und welchen Beitrag Solarwärme zu den europäischen Klimazielen leisten kann, wurde in einer im August 2017 veröffentlichten IEA-Studie am Beispiel Österreich, Deutschland, Italien und Dänemark untersucht. In den Szenarien wird von einer Verdopplung der fossilen Energiepreise bis 2050 und einer Kostensenkung bei Solarwärme von 25 bis 35 Prozent ausgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass Solarwärme langfristig vor allem fossile Energieträger ersetzen wird, andere erneuerbare Wärmetechnologien wie Biomasse, Wärmepumpe, Abwärme werden aufgrund niedriger Wärmeerzeugungskosten zu Solaranlagen eher in Konkurrenz stehen. Den größten ökonomischen Vorteil wird Solarwärme in Südeuropa liefern, in unseren Breiten werden aus wirtschaftlichen Gründen eher Großanlagen dominieren. Für Österreich wurde ein technisches Potenzial von jährlich bis zu 7.000 GWh Solarwärme errechnet, was bedeuten würden, dass jedes zweite Gebäude mit Solarwärme versorgt wird. Derzeit liegt die heimische solare Wärmeproduktion bei rund 2.100 GWh pro Jahr, laut IEA-Studie beträgt das Potenzial langfristig mehr als das Dreifache dieses Wertes.

IEA SHC Task 52: Solar Thermal and Energy Economy in Urban Environments – Country cases for Germany, Austria, Italy and Denmark

Newsletter abonnieren

Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.