Solarfassade

Aktuelles aus der Branche

Österreichs größte Solare Prozesswärme-Anlage erhält Preis und geht in Betrieb

22. September, 2022

Die AVL List GmbH, eines der weltweit größten Unternehmen im Bereich der Entwicklung, Simulation und Testung von Antriebssystemen in der Automobilbranche, genießt seit diesem Jahr die klimafreundliche Energie, die ihnen Österreichs größte Prozesswärme- bzw. -kälteanlage liefert. Die Sonnenkollektoren mit einer Kollektorfläche von 3.463 m2 sammeln die Energie ein, die in einen 70 m3 großen Pufferspeicher eingebracht wird. So wird das Mikronetz der Firma AVL am Standort Graz mit Wärme und – dank der Absorptionskältemaschine – auch mit Kälte versorgt, die für die Prüfzellenklimatisierung verwendet. Außerdem wird über die Solaranlage die Warmwasserbereitung und Raumkonditionierung einzelner Gebäude abgedeckt. Die Beheizung des Mikronetzes erfolgt über zwei Gaskessel sowie mittels Anbindung an das Fernwärmenetz der Stadt Graz. Insgesamt werden mit der Anlage, deren Errichtung vom Klima- und Energiefonds gefördert wurde, jährlich 320 Tonnen CO2 eingespart. Die Begleitforschung führt das Gleisdorfer Institut AEE INTEC durch.

Besonders ist auch, dass speziell das Dach des neu erweiterten Parkgarage der AVL als Fläche für die Kollektoren verwendet wurde. Die Solaranlage dient also gleichzeitig auch als Beschattung des obersten Stockwerks der Garage.

Errichtet wurde die Anlage von der Grazer Firma und Austria Solar-Mitglied SOLID Solar Energy Systems. Dafür wurde SOLID in der Kategorie “Fokusthema Industrie” mit dem steirischen Landespreis Energy Globe STYRIA AWARD 2022 ausgezeichnet. “Ich freue mich sehr, dass wir AVL für dieses Leuchtturmprojekt der ökologischen Wärmewende gewinnen konnten. Mit dem Klimawandel und der Suche nach nachhaltigen CO2-freien Alternativen zur Wärme- und Kälteerzeugung ergibt sich ein enormes Potential für innovative Projekte wie diese. Die Auszeichnung im Rahmen des Energy Globe Styria zeigt die große Wertschätzung für unsere Arbeit und motiviert uns, weitere nachhaltige Lösungen zur Reduktion fossiler Brennstoffe zu entwickeln”, freut sich SOLID-Geschäftsführer Stephan Jantscher über die Auszeichnung im Rahmen des heurigen Energy Globe Styria.

(v.l.n.r.) Benjamin Tuschek u. Gert Glawar (AVL List), Stephan Jantscher (SOLID), Christian Holter (solar.naehwaerme.at), Rubrikpatin LR Ursula Lackner
© Johannes Gellner

Website SOLID Solar Energy Systems

Website AVL List

Website Energy Globe

Installationen Dolezal e.U. ist neuer SolarPartner

9. August, 2022

Wir freuen uns, mit Installationen Dolezal e.U. einen neuen SolarPartner-Betrieb im Verband Austria Solar begrüßen zu dürfen! Der Installateur aus Wien-Floridsdorf gehört nun zu den über 60 Installateursbetrieben in ganz Österreich, die als SolarPartner zu den idealen Anlaufstellen für Solarwärme-Anlagen in ihrer jeweiligen Region zählen. Installationen Dolezal wird vom Meister Alexander Dolezal gemeinsam mit seiner Frau Margit Dolezal geführt.

Alle SolarPartner sind in unserer Solarinstallateur-Suche ganz einfach mittels Eingabe der Postleitzahl zu finden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Website Installationen Dolezal

Savosolar liefert Kollektoren für Kupfermine in Mexiko

26. Juli, 2022

Solare Prozesswärme ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Branchen setzen bei der für die Produktion benötigen Wärme auf Solarenergie, u.a. auch die Bergbauindustrie. In Mexiko, genauer gesagt im nordwestlichen Bundesstaat Sonora, wird nun eine Kupfermine mit einer Solaren Großanlage (900 m²) ausgestattet.

Die Kollektoren dafür liefert Austria Solar-Mitglied Savosolar aus Finnland. Zustandegekommen ist der Deal mit der dänischen Firma Jorgensen Thermal Solutions, die für den Minenbetreiber Mexicana de Cobre die Installation, den Einkauf und andere Dienstleistungen übernimmt. Die Sonnenkollektoren werden die Wärme für den elektrolytischen Veredelungsprozess erzeugen, bei dem das Kupfer in heißem Wasser auf ca. 50 °C erhitzt wird, wofür bisher fossile Brennstoffe eingesetzt wurden.

Jari Varjotie, CEO von Savosolar, sieht viel Potential für Solarwärme im Bergbau: “Die Bergbauindustrie ist eine der Branchen, auf die sich Savosolar fokussieren will und wir sind sehr stolz, unser erstes Projekt in diesem Bereich gemeinsam mit Jorgensen, die in der Bergbaubranche schon sehr erfahren sind, ankündigen zu dürfen. Unser Hauptziel ist es, eine gewichtige Rolle bei der laufenden Dekarbonisierung der Bergbauindustrie zu spielen und auf diesem Weg ist dieses Projekt ein wichtiger Meilenstein für uns.”

Der Bergbau ist aber bei Weitem nicht der einzige Sektor, in dem Solare Prozesswärme eine wachsende Rolle spielt. Savosolar errichtete in letzten Jahren mehrere Anlagen in Frankreich, z.B. für eine Papierfabrik, eine Mälzerei und eine Molkerei.

Mehr über Solare Prozesswärme erfahren Sie in unserer Übersichtsseite.

Website Savosolar

Website Jorgensen

Copyright Beitragsbild: Savosolar

Newsletter abonnieren

Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.