Zwei neue Austria Solar Mitglieder: Winkler Solar und GreenTechSolar treten bei!
1. April, 2025
Wir freuen uns, mit 1. April zwei weitere Mitglieder im Verband begrüßen zu dürfen: Winkler Solar und GreenTechSolar!
Das traditionsreiche Vorarlberger Solarunternehmen Winkler Solar gehört zu den wichtigsten Playern der Solarwärme-Branche im Westen Österreichs. Seit bald vier Jahrzehnten werden in Feldkirch hochwertige Sonnenkollektoren gebaut, die seither unzähligen Menschen saubere Wärmeenergie ins Haus holen. Ein Spezialgebiet von Winkler Solar sind dabei Solardächer, bei denen ein individuell gestaltetes System aus Solarwärme, PV, Fenstern und weiteren Dachelementen im Zusammenspiel geplant werden.
GreenTechSolar ist unser erstes slowakisches Mitglied, das vergleichsweise erst seit Kurzem in Österreich tätig ist. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Thermosiphon-Kollektoren mit Vakuumröhren, die es zu Beginn vor allem in der MENA-Region vertrieb. Nachdem man es dort zum Marktführer schaffte, expandierte GreenTechSolar nach Mitteleuropa und bietet seine Kollektoren nun auch in Österreich an.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden neuen Mitgliedern und sind stolz, dass Austria Solar nun in einem weiteren europäischen Land (neben DE, CH, FR, SE, FI) sowie auch wieder in Vorarlberg vertreten ist!
Arbeitstreffen des KEM-Leitprojekts „Freiflächen-Solarwärme“
4. März, 2025
(c) Bild: Region Marchfeld
Solarwärme ist neben der Photovoltaik eine weitere auf Solarenergie basierende Technik und ein wichtiger Schlüssel zur Wärmewende. Das KEM-Leitprojekt „Freiflächen-Solarwärme“ zielt darauf ab, Städte in den Klima- und Modellregionen bei der Ausweisung von Potenzialflächen zur Solarwärmenutzung professionell zu unterstützen und bei der Bewertung konkreter Projekte ins Handeln zu bringen.
Für die Flächenfindung und Projektbewertung von Freiflächen-Solarwärmeanlagen wird ein Kriterienkatalog – praxisnah in den Beispielstädten Stockerau und Deutsch-Wagram – erarbeitet. Dazu traf sich die Projektgruppe am 19.2.2025 im Rathaus der Stadtgemeinde Stockerau. Austria Solar Geschäftsführer Roger Hackstock war als Projektkoordinator vor Ort.
Endprodukt ist ein Leitfaden für Gemeinden und Wärmenetzbetreiber, um großflächige Solarwärmeanlagen raumverträglich in bestehende Wärmenetze zu integrieren. Mit Hilfe der Solarwärme können die Heizkessel in den Nahwärme-Heizwerken über den Sommer substituiert und somit Gas bzw. Biomasse eingespart werden.
Solarwärme wieder beliebter: Verkaufszahlen im letzten Quartal 2024 gestiegen
6. Februar, 2025
Der Absatz bei Solarwärmeanlagen ist im vierten Quartal 2024 um 10 Prozent gestiegen, zunehmend werden die Vorteile der Technologie erkannt.
Die neueste Verkaufszahlenerhebung des Verbandes Austria Solar zeigt eine positive Entwicklung, der Absatz bei Solarwärmeanlagen ist im vierten Quartal 2024 gegenüber demselben Quartal 2023 um 10 Prozent gestiegen. “Das ist eine erfreuliche Botschaft, Solarwärme scheint wieder mehr ins Blickfeld zu rücken”, gibt sich Roger Hackstock, Geschäftsführer des Branchenverbandes Austria Solar, optimistisch. “Die Solarwärme liefert klimaneutral und preisstabil Energie, unabhängig vom Weltgeschehen, das scheint mehr und mehr Menschen klar zu werden.” Das deckt sich mit einer aktuellen Studie von Deloitte und der Wirtschaftsuniversität zu Erneuerbare Energien in Österreich 2025, dem jährlichen Stimmungsbarometer der österreichischen Bevölkerung zu erneuerbaren Energien. Von fast hundert befragten Eigentümern eines Eigenheims haben 17 Prozent angegeben sich entschieden zu haben, in eine Solarthermieanlage zu investieren. Dieser Wert lag im Jahr davor deutlich niedriger bei nur 12 Prozent der Befragten.
Unabhängigkeit und Preisstabilität
„Wir haben in Österreich die besten Solarwärmeunternehmen der Welt, über 90 Prozent der Produktion geht in den Export“, wie Hackstock betont. Eine sichere Energieversorgung gelingt am besten mit Technologien, bei denen nicht auf Bauteile aus China gewartet werden muss. Bei Solarwärme bleiben 75 Prozent der Wertschöpfung im Land, was in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilft das Wachstum anzukurbeln und Arbeitsplätze zu sichern. „Wir brauchen mehr Unabhängigkeit und Preisstabilität bei der Energieversorgung, in beiden Fällen ist Solarwärme die beste Wahl, wenn es um Wärme geht“, so Hackstock.
Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.