Neuer Leitfaden zu Bürgerbeteiligungsmodellen für solare Nahwärme
4. Dezember, 2018
Bürgersolarkraftwerke mit Photovoltaik sind üblicherweise nach wenigen Tagen ausverkauft. Lässt sich das hohe Interesse der Bevölkerung an Solarenergie auch für solarthermische Anlagen in Wärmenetzen nutzen? Unser neuer Leitfaden zeigt, welche Bürgerbeteiligungsmodelle sich für Solare Nahwärme eignen, was zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt. In praktischen Beispielen erfährt man, wie eine Finanzierung über Darlehen, Sale & Lease Back, Genossenschaft und GmbH funktioniert. Im Anhang sind etliche Anlaufstellen angeführt, an welche man sich für konkrete Beratung bei Bürgerbeteiligung wenden kann. Der Leitfaden wurde in Deutsch und Englisch im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Projekts GZ B770444 „K&E Leitprojekt – Bürgerbeteiligungsmodelle für Solare Nahwärme“ erstellt. Der Leitfaden steht hier kostenlos zur Verfügung und kann in Druckversion beim Verband bestellt werden.
Spatenstich für solarthermische Großanlage in Mürzzuschlag
28. November, 2018
Die größte Solarthermieanlage des Mürztals mit Hochleistungsflachkollektoren zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung von über 275 Wohnungen entsteht in den kommenden Monaten in Mürzzuschlag. Die Solarthermie-Anlage mit einer Kollektorfläche von insgesamt 5.000 Quadratmeter führt zu 930 Tonnen CO2 Einsparung jährlich!
“Unser erklärtes Ziel ist, die Infrastruktur und die Lebensqualität in unserem Versorgungsgebiet Schritt für Schritt weiter auszubauen. Die Nachhaltigkeit der Wärmeversorgung liegt dabei natürlich im Fokus.”, so Mag. Welser von den Stadtwerken Mürzzuschlag.
Verantwortlich für die Planung und Errichtung der Solaranlage ist Austria Solar Mitglied S.O.L.I.D. aus Graz. „Jede Baumaßnahme erfordert ein ordentliches Maß an Vorüberlegungen, Planungen und Analysen sowie Überzeugungsarbeit. Wir sorgen hier in Mürzzuschlag für die optimale Bauabwicklung, kennen die Technologie seit über 25 Jahren und können sie dank unserer Erfahrung bestens umsetzen; Auch die Einbindung lokaler Partner ist uns in diesem Projekt sehr wichtig, um die Wertschöpfung in der Region zu behalten“. So der technische Projektleiter von S.O.L.I.D., DI Marcel Entfellner.
Die Solarthermie-Anlage produziert bei guter Sonneneinstrahlung Warmwasser mit Temperaturen von 80 bis zu 105 °C. Bei schwacher Sonnenstrahlung, z.B. im Winter kann die Sonnenenergie genutzt werden, um das Heizungswasser vorzuwärmen, die benötigte Wärme wird dann mit Biomasseanlagen und die Spitzenabdeckung mit Gaskesseln zur Verfügung gestellt. Im Sommer erfolgt die Wärmeversorgung Mürzzuschlags fast ausschließlich über die Solarthermie-Anlage.
Am Freitag, 9.11.2018, war Austria Solar Studiogast in ORF 2 KONKRET, der Konsumentensendung des ORF. Thema war das Sonnenhaus und die aktuelle Solarhaus-Förderung des Klimafonds, die noch bis 28.2.2019 läuft. Inhaltlich hat uns die Initiative Sonnenhaus Österreich dabei unterstützt – vielen Dank an GF Hilbert Focke!
ORF Konkret Beitrag – Ein Sonnenhaus mit 90€ Heizkosten im Jahr
Newsletter abonnieren
Der Verband Austria Solar informiert regelmäßig mit einem Newsletter über Aktuelles aus der Welt der Solarwärme: Analysen, Berichte, Exportinfos, Kurzberichte zu Tagungen und Meetings, Serviceleistungen, usw. Der Newsletter ist kostenlos, tragen Sie einfach hier Ihre E-Mailadresse ein und schon sind Sie dabei! Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Seite verwendet Google Analytics zu Optimierungszwecken. Näheres dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können hier klicken um GA zu deaktivieren.